Bezeichnung (Werte exkl. USt.) |
Wert
in Mio. € pro Jahr |
Wert
pro Bürger und Monat in € |
Umsatz Telekom-Branche Österreich | 4.000 | 40 |
Umsatz Mobilfunk ohne Breitband | 2.500 | 25 |
Investitionen | 500 | 5 |
Lizenzkosten (2 Mrd. -> 20 Jahre) | 100 | 1 |
zum Vergleich: Service Pauschale | ca. 1,50 | |
Zuschuss Breitband-Milliarde (jährlich über 5 Jahre) | 200 | 2 |
Privater Hebel aufgrund Förderung (Annahme gemäß Förderprogramm) | 200 | 2 |
Bezeichnung
(Werte in € exkl. USt.) |
durchschnittlicher
Wert pro SIM-Karte und Monat |
|
Kosten der Mobilfunkanbieter
gemäß BWB (2014) |
6 | |
darin grob enthalten: | ||
laufender Netzbetrieb inkl.
Investitionen (scheinbar werden sämtliche netzrelevanten Kosten gerne als "Investitionen" ausgewiesen, sodass es nur ein grober Richtwert ist) |
3 | |
sonstiges (wohl inkl.
Lizenzen, Rechnungswesen und Kundenbetreuung) |
2,2 | |
Werbung
(dieser Wert wird von der BWB explizit ausgewiesen) |
0,8 | |
ab
2016 können auch folgenden Werte mitspielen: |
||
LTE-Lizenzkosten
bei Breitband |
1 | |
allfällige Zusatzinvestitionen aufgrund Breitbandförderung | 3 | |
abzüglich
allfälliger Breitbandförderung 2016-2020 |
-1,5 | |
(ebenso sollte schnelles Breitband neue Märkte erschließen können) | ||
durchschnittlicher
Endkundentarif (Ende 2014) |
12 | |
|
||
möglicher Nettoertrag
pro Kunde (vor Steuern; 2012-2013 eher +/-
5) |
6 |
Philipp Lust, 2016 www.lust.wien